Der SESV sucht Sponsoren für langfristige Partnerschaften
Kürzlich konnte die Eisstock-Nationalmannschaft dank einer sehr starken Leistung WM-Bronze an den Eisstock-Weltmeisterschaften in Kapfenberg (A) gewinnen. Dabei besiegten die Schweizer im ersten Finaldurchgang den meistgenannten Titelfavoriten Österreich an der Heim-Weltmeisterschaft.
Diese Schweizer WM-Medaille ist eine Sensation. Zwar haben die Schweizer Eisstocksportlerinnen und -Sportler in den vergangenen Jahren immer wieder Edelmetall an internationalen Wettkämpfen gewonnen, aber nie in der Königsdisziplin.
Die Medaillen werden normalerweise von den grossen Eisstocknationen Österreich, Deutschland und Italien beansprucht. Diese Eisstocknationen investieren unglaublich viel Geld in den Eisstocksport und in der Nachwuchsausbildung. Davon darf der Schweizerische Eisstockverband (SESV) nur träumen. Nur mit aussergewöhnlichen Leistungen können die Schweizer Athletinnen und Athleten die Favoriten ab und zu ärgern.
In der Schweiz gilt der Eisstocksport – im Gegensatz zu den obgenannten Nachbarländern – immer noch als Randsportart. Mit der Einstufung 4 fliessen nur geringe Mittel aus den Swisslos-Erträgen an den Schweizerischen Eisstockverband (SESV). Um mehr Jugendliche für diesen attraktiven Sport begeistern zu können, ist der Eisstocksport auf eine gezielte Jugendförderung angewiesen. Erfreulich ist, dass das Executive Board des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) den Eisstocksport als olympische Sportart aufgenommen und der International Federation Icestocksport (IFI) eine vorläufige Anerkennung erteilt hat.
Die Mittel des SESV reichen dennoch kaum aus, regelmässig an nationalen oder internationalen Wettbewerben teilzunehmen, geschweige denn Athleten und Teams den sportlichen Zielen entsprechend darauf vorzubereiten. Trotz den gelegentlichen Erfolgen der Schweizer Delegation an Europa- und Weltmeisterschaften, ist es von grosser Bedeutung, dass der Verband ausserhalb von den bisherigen internen Finanzquellen (Mitgliederbeiträge, SESV, etc.) neue Quellen zur Finanzierung der Verbandsbedürfnisse zu erschliessen.
Deswegen sind wir auf Sponsoren angewiesen. Deshalb suchen die Verantwortlichen des SESV Parnter für eine langfristige Beziehung. Der Zentralvorstand ist überzeugt, den Partnern interessante Gegenleistungen bieten zu können.
Im persönlichen Gespräch werden die Vorteile und die Chancen einer zukünftigen Zusammenarbeit näher gebracht. Natürlich bemüht sich der SESV, die Wünsche der einzelnen Partner zu berücksichtigen und individuelle Massnahmen und Vereinbarungen zu finden.
Zentralvorstand SESV